Zur Übersicht

Kinderwunsch

Störungen der Fortpflanzungsfähigkeit können oft jahrelang bestehen, bevor ein Paar einen konkreten Kinderwunsch hat und sich entschließt ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Man geht davon aus, dass die Häufigkeit der Infertilität in den Industrieländern bei etwa 15 % der Paare im reproduktiven Alter beträgt. Der Anteil der Paare, die medizinische Betreuung wegen ihrer Infertilität suchen, liegt zwischen 4 und 17 %. Schließlich bleiben 3 – 4 % aller Paare am Ende ihrer reproduktiven Lebensphase ungewollt kinderlos.

Es muss somit davon ausgegangen werden, dass etwa 7 % aller Männer im Laufe ihres Lebens mit den Problemen einer Störung ihrer Zeugungsfähigkeit konfrontiert werden und damit liegt die Häufigkeit von der Unfruchtbarkeit des Mannes deutlich über der von Volkskrankheiten wie z. B. Diabetes mellitus (=Blutzuckerkrankheit). Die andrologische Abkläruung ist relativ einfach. Nach einer eingehenden Anamnese erfolgt die körperliche Untersuchung. Dabei wird das äussere Genitale inkl. einer Ultraschalluntersuchung und einer Doppleruntersuchung der Hodengefäße inspiziert. Neben einer Blutuntersuchung, um hormonelle Störungen aufzudecken, sind 2 Samenproben notwendig, die nach strengen Kriterien (WHO 1999 und 2010) untersucht werden müssen. Die 2 Samenproben sollten etwa 4 Wochen auseinanderliegen, da die Samenqualität sehr wechselhaft sein kann. Danach erfolgt die Befundbesprechung, wobei immer die Partnerin mit einbezogen werden sollte.

Orthomolekulare Nährstofftherapie in der
Therapie der idiopathischen Infertilität – die Taurosformel

Von Infertilität spricht man dann, wenn bei regelmäßigen ungeschützten GV innerhalb eines Jahres keine Schwangerschaft eintritt. Bei unselektionierten Paaren kommt es in 85% innerhalb der ersten 12 Monate mit ungeschützten GV zu einer Schwangerschaft – diese Rate nimmt jedoch mit dem Alter des weiblichen Partners deutlich ab. Erst innerhalb von 20 bis 28 Monaten erzielen 80% aller Paare eine Schwangerschaft, bei denen die Frauen älter als 25 Jahre war. Besonders in der heutigen Zeit, wo der Kinderwunsch relativ lang hinausgezögert wird, hat natürlich das Alter der Frau einen wesentlichen Einfluß auf die spontane Schwangerschaftsrate.

Nach Einschätzungen der Weltgesundheitsorganisation liegen bei nur 39% der Paare die Infertilitätsursache auf weiblicher Seite (20% Männer und 26% beide). Somit ist es unerlässlich dass die Infertilitätsabklärung gleichzeitig bei Mann und Frau erfolgt.. Schätzungen für Österreich sprechen von einer primären und sekundären Infertilität, bei über 15% der Paare im reproduktiven Alter. Die Paare die Betreuung wegen ihrer Infertilität suchen, wird zwischen 4 und 17% angegeben. Schließlich bleiben 3-4% aller Paare am Ende ihrer reproduktiven Lebensphase ungewollt kinderlos. Da bei der Hälfte der Paare mit ungewollter Kinderlosigkeit auch Ursachen auf Seiten des Mannes gefunden werden, muss davon ausgegangen werden, dass etwa 7% aller Männer im Laufe ihres Lebens mit dem Problem einer Störung ihrer Zeugungsfähigkeit konfrontiert werden.

Die häufigste Fertilitätsstörung stellt mit 32% die idiopathische Infertilität dar, gefolgt von der Varikozele 17%, Infektionen 9%, hormonelle Ursachen 9%, Lageanomalien der Hoden 9%, Störungen des Samentransportes 6%, allgemeine Erkrankungen 5%, immunologische Faktoren 4%, Hodentumore 2,3%. Idiopathische Infertilität beschreibt einen normalen Status, sämtliche Hormon- und Blutwerte sind im Normbereich, aber trotzdem findet man eine eingeschränkten Samenproduktion bzw. eine verminderte Samenqualität.

Die orthomolekulare Nährstofftherapie ist ein Therapieansatz, Mangelernährungen auszugleichen. Der Ausdruck orthomolekulare Nährstofftherapie wurde vom zweifachen Nobelpreisträger Linus Pauling geprägt und meint die richtigen Bausteine in der richtigen Menge zu ersetzen. Für spezifische Erkrankungen werden dann dem Körper speziell zusammengesetzt Nährstoffpräparate zugeführen. Definitionsgemäß handelt es sich damit um ein diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke.

In der Landesklinik für Urologie und Andrologie wurde diesbezüglich. eine prospektive nicht- plazebokontrollierte Studie mit 30 Paaren durchgeführt, bei welchen beim Mann eine idiopathische Infertilität diagnostiziert wurde. Die Zusammensetzung des Präparates wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Ökopharm entwickelt. In den Voruntersuchungen wurde abgesehen von den pathologischen Spermiogrammen ein unauffälliger andrologischer Status gefordert. Nach schriftlicher Einverständniserklärung und negativem Schwangerschaftstest nahmen beide Partner einmal täglich dieses Nährstoffkonzentrat ein. Spermiogramme wurden dann nach 2 und 3 Monaten kontrolliert, der Einfluss auf die Lebensqualität wurde mit dem SF-36 Fragebogen evaluiert. Am Studienende wurde dann nochmals ein Schwangerschaftstest durchgeführt.

Die Auswertung zeigte interessante Tendenzen (von Ergebnissen kann wegen der geringen Probandenzahl und dem Studiendesign nicht gesprochen werden). Primär war die Compliance der Paare ausgezeichnet, sodass man hier von einem hoch motivierten Patientenklientel ausgehen kann. Der Geschmack des Prototyps war, gelinde gesagt, „sehr gewöhnungsbedürftig“ und wurde nachträglich deutlich verbessert.

Die Spermienkonzentration verbesserte sich nicht signifikant, aber bei 8 von 29 Patienten (27,6%) konnte eine Konzentrationsverbesserung von 20% erzielt wurde. Bei der Spermienmotilität kam es in der Kategorie „schnell beweglich“ zu einer signifikanten Verbesserung (p=0,018) und auch die Summe der schnell und langsam motilen Spermien verbesserte sich signifikant. Die Spermienvitalität konnte auch bei 7 von 26 Männern um 20% verbessert werden, gesamt war diese Verbesserung aber nicht signifikant.

Zusammenfassend fand bei 72,4% unserer Probanden eine Spermiogrammverbesserung um 20% in mindestens einem Parameter statt. Bei 10% war eine Verbesserung in allen 3 Kategorien um mindestens 20% festzustellen (Fig.2). An Nebenbefunden wurden 3 Schwangerschaften im Beobachtungszeitraum nachgewiesen. Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen diagnostiziert und die allgemeine Lebensqualität (SF-36) wurde von den Patienten als signifikant besser unter dieser Therapie empfunden (Fig.3).

Somit gibt es Hinweise, dass bei idiopathischer Infertilität zumindestens für einen Teil der negativen Spermiogrammveränderungen Nahrungsmangelzustände verantwortlich sein dürften.

Die Daten wurden im Rahmen des 6. Andrologischen Winterworkshops in St.Johann sehr lebhaft diskutiert, was auf ein reges Interesse hinweist. Es wurde natürlich eine plazebokontrollierte Studie gefordert. Allerdings muss man zu bedenken geben, dass ein Therapienansatz der aufgrund der Zusammensetzung des Präparates sicherlich nicht schadet (Primum non nocere) einen Versuch wert ist. Die Monatstherapie kostet 60.-€.

Viele Paare wollen vor der Anwendung assistierten Reproduktionsmassnahmen zumindestens noch einen Versuch unternehmen etwas für ihre reproduktive Gesundheit zu unternehmen und dazu bietet sich die orthomolekulare Nährstofftherapie an.

Weiterführende Literatur: Mit Nährstoffen heilen. N.Fuchs, Ralf Reglin Verlag Köln, ISBN 3-930620-21-9
Bezugsquelle: Privatordination Prof.Dr. Andreas JUNGWIRTH

 

Weitere Themen

Kinderwunsch

Störungen der Fortpflanzungsfähigkeit können oft jahrelang bestehen, bevor ein Paar einen konkreten Kinderwunsch hat und sich entschließt ärztliche Hilfe in…

Phytoprost – die komplexe Pflanzentherapie bei Prostataerkrankungen

Phytoprost® Complex: Prostata Gesundheits-Cocktail – die pflanzliche Nährstofftherapie für das Prostatakarzinom, die gutartige Prostatavergrößerung (BPH) und die chronische Prostatitis. Im…

Varikozele

Die Krampfadern im Hodenbereich ist ein sehr häufiges Krankheitsbild, welches in etwa 15 % aller Männer zu finden ist. Allerdings…

BPH

Die benigne Prostatavergrößerung oder auch BPH genannt ist eine Veränderung der Prostata (Vorsteherdrüse), die mit dem Älterwerden deutlich zunimmt. Ob…